Einträge von: Michael Schluse
Neue Vorlesung “Industrie 4.0 für Ingenieure”
Prof. Roßmann ist neues Mitglied der acatech
Neues Video: Simulationsgestützte Planung und Bewertung von Arbeitsabläufen in der Holzernte
Die herkömmlichen Methoden zur Holzerntekostenbestimmung basieren auf Tabellen aus Erfahrungswerten und stellen daher stets eine Abstraktion von konkreten Hiebsmaßnahmen dar. Um auch einzelfallbezogene Bestimmungen von Holzerntekosten zu ermöglichen, wurde am MMI in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Forstliche Arbeitswissenschaft und Angewandte Informatik an der TU München eine ereignisdiskrete Simulation entwickelt, die die konkreten Begebenheiten (beispielsweise die Topographie, die Lage von Rückegassen und die Lage und Größe einzelner Bäume) einer Erntemaßnahme berücksichtigt. Diese einzelbaumbasierte Holzerntesimulation erzeugt Arbeitspläne für Ernteressourcen, auf deren Basis nicht nur die Erlöse und Kosten sondern auch die ökologischen Auswirkungen einer Erntemaßnahme bestimmt werden können.
Neues Video: Autonomer Harvester
Das Video zeigt eine automatisierte Harvestersteuerung. Basierend auf Sensordaten werden umliegende Bäume erkannt und der Harvester lokalisiert. Der Harvester wird automatisch zum ausgewählten Zielbaum navigiert. Anschließend werden Harvesterkran und Kopfmodul (Greifen/Sägen) so angesteuert, dass der Baum ohne weitere Benutzereingaben prozessiert wird.
Neues Video: Realitätsnahe Visualisierung von Sukzessionsmodellen
Die natürliche Entwicklung vom Offenland – wie Äcker und Wiesen – zum Wald wird Sukzession genannt (von latein. successio = Nachfolge). Diese Entwicklung kann durch moderne Sukzessionsmodelle im Rechner nachgebildet und simuliert werden. Durch die Kopplung dieser Modelle mit dem VEROSIM VR-Simulationssystem werden die berechneten Ergebnisse in attraktiven virtuellen Szenarien visualisiert und interaktiv erlebbar gemacht. Insbesondere in der “Virtuellen Zeitmaschine” wird die Entwicklung einer natürlichen Landschaft eindrucksvoll und intuitiv verständlich. Das Video zeigt die realitätsnahe Landschaftssimulation mit Hilfe des “GraS-Modells”, entwickelt am Forschungsinstitut für Ökosystemanalyse und -bewertung e.V. (http://www.gaiac.rwth-aachen.de/index… ).
Neues Video: Dynamische Echtzeitvisualisierung von großen Stadtmodellen
Stadtmodelle und urbane Umgebungen bilden die Basis für viele verschiedene Anwendungsgebiete. Diese reichen von Visualisierungen im Bereich der Architektur über die Bau- und Städteplanung bis hin zur Verkehrssimulationen.
Eine neue Website für das MMI
Die Internet-Präsenz des MMI wurde auf ein neues Design und ein modernes Interaktionskonzept umgestellt.
“Best Paper Award” auf der ROMA 2014
Das MMI wurde für Arbeiten zur rendergestützten Sensorsimulation ausgezeichnet.
“ISRA Machine Vision”-Preis für Marc Priggemeyer
Marc Priggemeyer, wissenschaftlicher Mitarbeiter am MMI, wurde für seine Diplomarbeit ausgezeichnet.