Posted by https://www.mmi.rwth-aachen.de/author/doritkaufmann/& filed under .
Masterarbeit: Einbinden eines Open Source FEM-Programms in ein bestehendes holistisches Simulationssystem zur Erhöhung des Detailgrades von Digitalen Zwillingen Digitale Zwillinge... Weiter »
Posted by https://www.mmi.rwth-aachen.de/author/doritkaufmann/& filed under .
Bachelor-/Masterarbeit: Untersuchung von verschiedenen Open Source FEM Programmen auf ihre Kopplungseigenschaften, Aufsetzen eines Kopplungskonzeptes und Durchführung eines Benchmarks für das... Weiter »
Posted by https://www.mmi.rwth-aachen.de/author/moritzalfrink/& filed under .
Bachelor-/Masterarbeit: Beschleunigungsstrukturen zur Raumpartitionierung in 3D Simulationen Evaluation und Implementierung von Beschleunigungsstrukturen zur Raumpartitionierung vor dem Hintergrund performanter Kollisionstests, Volumenselektionen... Weiter »
Posted by https://www.mmi.rwth-aachen.de/author/moritzalfrink/& filed under .
Bachelor-/Masterarbeit: Prozedurale Materialien und Texturen in 3D Simulationen Evaluation und Implementierung von Prozeduralen Materialien zur realitätsnahen Abbildung großer Umgebungsmodelle vor dem... Weiter »
Posted by https://www.mmi.rwth-aachen.de/author/torben-cichon/& filed under .
Bachelorarbeit/Masterarbeit: Simulationsbasierte Kostenanalyse robotischer Systeme Der primäre Zweck einer Simulation ist die Analyse der Wirtschaftlichkeit bzw. die Gewinnmaximierung. Meist genutzt in... Weiter »
Posted by https://www.mmi.rwth-aachen.de/author/michael-schluse/& filed under .
Moderne „Game Engines“ haben hinsichtlich der eingesetzten Methoden sowie der abgebildeten Anwendungsszenarien einen hervorragenden Entwicklungsstand erreicht. Stand zunächst vielfach allein die grafische Darstellung im Vordergrund bieten diese in der Zwischenzeit leistungsfähige Methoden zur Abbildung der „Spielphysik“, die zumindest hinsichtlich der wahrgenommenen Qualität des Ergebnisses beeindruckende Ergebnisse liefern.
Posted by https://www.mmi.rwth-aachen.de/author/michael-schluse/& filed under .
Moderne „Game Engines“ haben hinsichtlich der eingesetzten Methoden sowie der abgebildeten Anwendungsszenarien einen hervorragenden Entwicklungsstand erreicht. Stand zunächst vielfach allein die grafische Darstellung im Vordergrund bieten diese in der Zwischenzeit leistungsfähige Methoden zur Abbildung der „Spielphysik“, die zumindest hinsichtlich der wahrgenommenen Qualität des Ergebnisses beeindruckende Ergebnisse liefern.
Posted by https://www.mmi.rwth-aachen.de/author/michael-schluse/& filed under .
Die Nutzung von Simulationen im Engineering beginnt typischerweise mit der simulationsgestützten Untersuchung einzelner Systemkomponenten. Virtuelle Testbeds bauen hierauf auf und haben das Ziel, komplette Systeme in ihrer Einsatzumgebung realitätsnah abzubilden.