
Viele klassische und althergebrachte (produzierende) Industriezweige in Deutschland sind dringend auf eine Digitalisierung angewiesen. Die Gründe hierfür sind technischer, gesellschaftlicher… Weiter »
Viele klassische und althergebrachte (produzierende) Industriezweige in Deutschland sind dringend auf eine Digitalisierung angewiesen. Die Gründe hierfür sind technischer, gesellschaftlicher… Weiter »
Digitale Zwillinge – virtuelle digitale Repräsentanten physischer Assets – revolutionieren unsere Sicht auf Systeme.
Die Entwicklung von immer fortschrittlicheren Fahrerassistenzsystemen und hochkomplexen autonomen Fahrzeugen stellt heutige Ingenieure vor immer größer werdende Herausforderungen…
Handlungsplanung eröffnet neue Möglichkeiten der Interaktion zwischen Mensch und Robotern
Die “Virtuelle Inbetriebnahme” hat zum Ziel, komplexe Automatisierungsanlagen auf Basis digitaler Modelle und Methoden in Betrieb zu nehmen, insbesondere unter dem gezielten Einsatz von 3D-Simulation und Visualisierung.
Das sogenannte Sense-Think-Act-Paradigma gilt als operative Definition eines (mobilen) Roboters…
Das Thema „Kinematik“ befasst sich mit der systematischen Beschreibung von Bewegungen und Bewegungsapparaten anhand ihrer geometrischen Zusammenhänge im zeitlichen Verlauf und ist damit ein grundlegendes Thema der Robotik und Automatisierungstechnik.
Sensoren sind zentraler Bestandteil nahezu jeder modernen (Automatisierungs-) Applikation.
Zentrale Bedeutung unter den Simulationsalgorithmen hat die Simulation des dynamischen Verhaltens des mechanischen Systems.
Virtuelle Testbeds legen die Grundlagen für die Realisierung neuer Kristallisationspunkte zur effektiven und effizienten Zusammenführung komplexer Entwicklungsvorhaben, gleich ob es sich um industrielle Produktentwicklung oder um angewandte oder sogar Grundlagenforschung handelt. Das Ergebnis ist eine neue Methodik zur integrierten, system-, disziplin- und anwendungsübergreifenden Entwicklung (nicht nur) robotischer Anwendungen.