
Ein Datentreuhandmodell für die Forstwirtschaft mit dem Ziel, vertrauensvolles, transparentes und sicheres Datenteilen einfach und praxisnah umzusetzen
DTMForst ist der Nachfolger des vom BMBF geförderten Projekts S³I-X. In S³I-X wurde der Prototyp eines Datentreuhänders für die Forstwirtschaft entwickelt. Datentreuhänder verwalten Daten sowie die Rechte an Daten im Auftrag Anderer. Sie fungieren als neutrale Vermittler zwischen Datengebenden und Datennutzenden, wodurch ein fairer Zugang zu Daten ermöglicht und Vertrauen zwischen den beteiligten Akteuren geschaffen werden. Darüber hinaus kann ein Datentreuhänder als Auftragsverarbeiter aktiv werden und Daten auf Wunsch des Datengebenden umwandeln, pseudonymisieren, anonymisieren oder aggregieren. So wird der Aufwand für das Daten teilen sowohl für Datengebende als auch Datennutzende reduziert. In Abhängigkeit des jeweiligen Anwendungsfalles variieren die Anforderungen an einen Datentreuhänder. Für die Entwicklung eines Datentreuhänders ist die Kenntnis des Anwendungsfalles folglich unerlässlich. Ein erster Anwendungsfall sowie Herausforderungen und Chancen für einen Datentreuhänder in der Forstwirtschaft wurden im Rahmen von S³I-X identifiziert und hier veröffentlicht.

Basierend auf den Erfahrungen des Vorgängerprojekts soll in DTMForst nun ein praxistauglicher Datentreuhänder entstehen. Dieser soll den Nutzenden die Unsicherheiten des Datenteilens auf rechtlicher (Datenschutz, vertragliche Gestaltung etc.) sowie technischer (Kompatibilität, Infrastruktur, Transparenz, Verschlüsselung etc.) Ebene nehmen. Der in S³I-X identifizierte Anwendungsfall wird hinsichtlich seiner Praxistauglichkeit untersucht sowie entsprechend angepasst und erweitert. Als mögliche Zugangspunkte werden eine Webanwendung, eine Programmierschnittstelle sowie Digitale Zwillinge von Forstmaschinen entwickelt. Über Gaia-X-kompatible Schnittstellen entsteht zudem eine Anbindung an den „Datenraum Wald und Holz 4.0“ des Vorhabens CO2For-IT, um die Eignung eines Datentreuhänders als technisch niederschwelliger Zugangspunkt zu einem Datenraum zu untersuchen.
Partner:
- RIF Institut für Forschung und Transfer e. V.
- Institut für Mensch-Maschine-Interaktion der RWTH Aachen University
- nexoma GmbH
- ComConsult GmbH
- Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik (KWF) e. V.
- Wahlers Forsttechnik GmbH & Co. KG
- Landesbetrieb Wald und Holz NRW, Zentrum für Wald und Holzwirtschaft, Forstliches Bildungszentrum (FBZ)
Das Forschungsprojekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert (16DTM308A bis G, Laufzeit 06/2024-12/2025) und von der VDI/VDE Innovation + Technik GmbH als Projektträger betreut.
Finanziert durch die Europäische Union – NextGenerationEU. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind ausschließlich die der Autor:innen und spiegeln nicht unbedingt die Ansichten der Europäischen Union oder der Europäischen Kommission wider. Weder die Europäische Union noch die Europäische Kommission können für sie verantwortlich gemacht werden.

