SELOK

Eine wichtige Fragestellung bei der Exploration fremder Planeten durch in großen Teilen autonom agierende mobile Roboter ist die Bestimmung der absoluten Position dieser Systeme auf dem Planeten. Kann diese Frage auf der Erde in den meisten Fällen durch den Einsatz von GPS-Empfängern gelöst werden, müssen für die Planetenexploration völlig neue Lösungsansätze erarbeitet werden. Die Projektpartner der Projekte SELOK (Selbstlokalisierung von mobilen Robotern auf planetaren Oberflächen) und FastMap haben hierfür das neue „VisualGPS“-Verfahren entwickelt. Hier erfasst der mobile Roboter mit eigener Sensorik wie etwa Laserscannern oder (Stereo-) Kameras seine Umgebung vom Boden aus, bestimmt aus diesen Sensordaten eine lokale Umgebungskarte, vergleicht seine Beobachtungen mit einer globalen Navigationskarte und schätzt hieraus seine aktuelle Position. Hauptbestandteil sowohl der lokalen Umgebungs- als auch der globalen Navigationskarte sind sowohl im Landeanflug als auch vom Boden aus in den Sensordaten eindeutig identifizierbare Umgebungsmerkmale, welche neben ihrer Position durch charakteristische Eigenschaften beschrieben werden und in verschiedene Klassen „semantischer Landmarken“ eingeordnet werden. Beispiele hierfür sind Krater, Gesteinsbrocken oder auch Bergkuppen.

Die automatische Erstellung der Navigationskarte, welche korrekte und präzise Informationen über das Landegebiet liefert, ist Aufgabe des Projekts FastMap. Hierzu wird zunächst aus der Bildfolge, welche eine Kamera während des Landeanflugs erfasst, mit Hilfe effizienter Algorithmen (z. B. „Structure from Motion“) ein digitales Elevationsmodell (DEM) erstellt. Anschließend werden sowohl das Höhenmodell als auch die während des Abstiegs erfassten Bilddaten mit neu entwickelten Algorithmen zur „Semantischen Umweltmodellierung“ zu semantischen Landmarken fusioniert. Zusammen mit dem DEM bilden diese die Navigationskarte, die Explorationsrobotern dann zur Selbstlokalisation zur Verfügung steht. Hierzu werden sämtliche Elemente der Navigationskarte in einer Datenbank gespeichert, die als aktiver Kommunikationsknoten auch die Schnittstelle zwischen den einzelnen Modules des Prozesses der Kartenerzeugung bildet.

Diese Navigationskarte ist dann Grundlage für die Arbeiten im Projekt SELOK. Hier wird untersucht, wie die Landmarken von einem mobilen Roboter abhängig von der Roboterposition u. a. mit neu entwickelten Laserscannern aus verschiedenen Perspektiven erfasst werden und zu einer lokalen Umgebungskarte zusammengefasst werden können. Die Selbstlokalisation durch Vergleich dieser „lokalen“ Landmarken mit der „globalen“ Navigationskarte erfolgt dann sowohl über das Anordnungsmuster der erfassten Landmarken als auch über ihre identifizierbaren Merkmale und semantischen Eigenschaften.

Alle Daten und Algorithmen werden im Virtual Space Robotics Testbed, dem zentralen Kristallisationspunkt für die Entwicklungen zur Planetenexploration, zusammengeführt, um durch eine virtuelle Erprobung aller zur Erstellung und Nutzung der Navigationskarten notwendigen Schritte und Verfahren in realistischen Anwendungsszenarien sowohl die Entwicklungsgeschwindigkeit als auch die Robustheit der Implementierungen zu steigern. Im praktischen Betrieb soll das Virtuelle Testbed physikalische Mockups nicht nur weitgehend ersetzen, sondern auch die „Extrapolation“ auf Missionsvorhaben erlauben, für die ein physikalisches Mockup nur schwer oder unter hohen Kosten realisierbar ist.

Weitere Projekte

Show more
Logo_Antrag

CC4Wind

Das Projekt “Climate Community for Wind” (CC4Wind) untersucht die Akzeptanz von Windkraft....

mehr erfahren >>
Show more
OUTREACH_neu3

OUTREACH

Verbundvorhaben  zur Entwicklung, prototypischen Umsetzung und Bewertung eines neuen Maschinenkonzepts zur Mechanisierung...

mehr erfahren >>
Show more
Thumbi3

Off-Highway Twins 2

Fusion von Maschinen- und Geodaten in Digitalen Zwillingen von Infrastrukturobjekten und deren...

mehr erfahren >>
Show more
Screenshot 2023-03-31 095508

IFVK

Entwicklung einer neuartigen, digitalisierten Fertigungsstrategie für die automatisierte Produktion individualisierter FVK-Bauteile (IFVK)...

mehr erfahren >>
Show more
tufting_web

T-EXDIZ

Eine Tuftingmaschine bestickt ein Trägermaterial durch das Zusammenspiel von Nadel, Greifer und...

mehr erfahren >>
Show more
vrl

Virtual Robotics Lab

Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte, ein Video mehr als 1000...

mehr erfahren >>
Show more
KImaDiZ_Icon

KImaDiZ

Training und Validierung von KI-Algorithmen mittels massiv-paralleler Ausführung Digitaler Zwillinge

mehr erfahren >>
Show more
iWald-Teaser1

iWald

Entwicklung eines innovativen Waldentwicklungs- und Dienstleistungskonzepts zur Optimierung ...

mehr erfahren >>
Show more
KWH40-Teaser

KWH4.0

Charakteristisch für den Branchencluster Wald und Holz ist die Vielschichtigkeit und Heterogenität...

mehr erfahren >>
Show more

ViTOS-II

Die Entwicklung neuer Sensorhard- und -software im ViTOS-Testbed ist der erste Schritt...

mehr erfahren >>
Show more

FeDiNAR

Basierend auf dem didaktischen FeDiNAR-Konzept werden mittels Digitaler Zwillinge der Lernenden und...

mehr erfahren >>
Show more

ClusterWIS

Ziel von ClusterWIS ist die Etablierung eines nachhaltigen Rohstoffmanagements und einer effizienten...

mehr erfahren >>
Show more
ReconCell

ReconCell

Im Projekt "ReconCell" wird eine neuartige Roboterzelle zur automatisierten Montage entwickelt, die...

mehr erfahren >>
Show more
iBOSS

iBOSS

Heutige Satelliten sind meist monolithische Systeme ohne die Möglichkeit zur Wartung, Instandhaltung...

mehr erfahren >>
Show more

Virtual Crater

Im Rahmen des Projekts Virtual Crater wurde eine virtuellen Testumgebung entwickelt, die...

mehr erfahren >>
Show more
SCALAB

SCALAB

Das Projekt SCALAB (Scalable Automation for Emerging Lab Production) hat zum Ziel,...

mehr erfahren >>
Show more
ProDemo

ProDemo

Die Projektserie „ProPemo“ beschäftigt sich mit der Roboterprogrammierung „by Demonstration“, bzw. der...

mehr erfahren >>
Show more

INVIRTES

Grundlage für die im Rahmen von INVIRTES (Integrierte Entwicklung komplexer Systeme mit...

mehr erfahren >>
Show more

ViTOS

Optische Sensoren sind unverzichtbar in nahezu allen Raumfahrtanwendungen. Im Rahmen robotischer...

mehr erfahren >>
Show more

SELOK

Im Projekt SELOK wurde untersucht, wie die Landmarken von einem mobilen Roboter...

mehr erfahren >>
Show more

FastMap

Eine wichtige Fragestellung bei der Exploration fremder Planeten durch in großen Teilen...

mehr erfahren >>
Show more

DeLas

Ziel des DeLas-Projekts ist die deutliche Reduktion der Entwicklungszeit für die automatisierte...

mehr erfahren >>
Show more

Centauro

Katastrophen wie das Reaktorunglück von Fukushima zeigen deutlich, dass die Fähigkeiten aktueller...

mehr erfahren >>
Show more

Virtueller Wald

Mit dem Virtuellen Wald gehen in Nordrhein-Westfalen die sprichwörtlichen Zeiten, in denen...

mehr erfahren >>
Show more

IntellAct

Das Projekt "IntellAct" addressiert das Problem, Objektmanipulationen auf der Signal- und der...

mehr erfahren >>