Seminare
Die Aufgabe eines Seminars ist es, Fertigkeiten zu vermitteln bzw. zu erlernen, die für wissenschaftliches Arbeiten unverzichtbar sind. Dazu ist zunächst das Verständnis des Arbeitsgebietes bzw. der Fachliteratur durch Methoden der Literaturrecherche unerlässlich. Ebenso wichtig ist die angemessene Vermittlung des erlangten Wissens. Dies erfolgt beispielsweise in Form einer schriftlichen wissenschaftlichen Arbeit und in Form eines Vortrags.
Am Institut für Mensch-Maschine-Interaktion werden regelmäßig Seminare zu verschiedenen Themen aus Bereichen der Computersimulation und -visualisierung, der Robotik und der Virtuellen Realität veranstaltet. Die einzelnen Themen werden von Assistenten betreut, die auf dem jeweiligen Gebiet forschen. Häufig handelt es sich um aktuelle Fragestellungen, die Gegenstand der Forschung sind und Raum für weitere (Bachelor- und Master-) Arbeiten bieten.
RWTHonline
Organisation
Die Anmeldung zu einem Seminar erfolgt über RWTHonline. Die Anmeldung ist verbindlich! In einer Einführungsveranstaltung in der ersten Vorlesungswoche werden den Interessenten die zu vergebenden Themen präsentiert und zur Auswahl gestellt. Zusätzlich erfolgt (i.d.R. in der darauf folgenden Woche) eine Einführung in das Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten und PowerPoint-Präsentationen. Diese Einführungsveranstaltung ist eine Pflichtveranstaltung.
Eine Blockveranstaltung findet dann etwa eine Woche vor Ende des Semesters statt. Dort werden in einer abschließenden Vortragsreihe die erarbeiteten Themen vorgestellt. Etwa drei Wochen davor sind die schriftlichen Ausarbeitungen abzugeben, da ein Tagungsband bereits gebunden begleitend zur Vortragsreihe zur Verfügung stehen soll.
Daneben gibt es individuelle Treffen mit den jeweiligen Betreuern der Themen.
Literaturrecherche
Aufbauend auf der zu jedem Thema zur Verfügung gestellten Basisliteratur sollten die Teilnehmer weitere Quellen konsultieren. Wie diese zu finden sind, ist in einer Anleitung zur Literaturrecherche (siehe Materialien zum Seminar) beschrieben.
Schriftliche Ausarbeitung
Eine schriftliche Ausarbeitung jedes bearbeiteten Themas dient der fundierten Darstellung der erarbeiteten Inhalte. Im Rahmen des Seminars wird dazu die Satzsprache LaTeX verwendet, wie es verbreitet in wissenschaftlichen Arbeiten eingesetzt wird. LaTeX bietet den Vorteil eines ausgezeichneten Druckbilds, einfacher Darstellung von Formeln sowie große Robustheit. Für die Seminare am MMI ist der Einsatz eines Styles verpflichtend, der die Vereinheitlichung und Bündelung der Arbeiten in einem Tagungsband ermöglicht. Der Umgang mit LaTeX und Style wird in einer .pdf Datei kurz beschrieben (siehe Materialien zum Seminar). Die dort aufgestellten Regeln sind verpflichtend. Der zugehörige Quelltext, der Style sowie einige Hilfsmittel zum Arbeiten mit LaTeX finden sich bei den Materialien und Links zum Seminar. Der Umfang der Ausarbeitung soll zwischen 12 und 15 Seiten betragen.
Vortrag
Der wissenschaftliche Vortrag mittels PowerPoint ist weit verbreitet und hat aufgrund der Möglichkeiten Animationen und Filme einzubinden, den Folienvortrag nahezu gänzlich abgelöst. Für die Vorträge im Rahmen des Seminars existiert eine Vorlage, die bei den „Materialien zum Seminar“ zu finden ist. Für Vortrag und Diskussion stehen 20 Minuten zur Verfügung, so dass der Vortrag ca. 15 Minuten dauern sollte.
Materialien zum Seminar
- DE_Anleitung_zur_Literaturrecherche [pdf] / EN_Guide_to_Literature_Search [pdf]
- DE_Umgang-mit-LaTeX-und-Style [pdf]
- Seminar MMI – LaTeX Paket [zip]
- Seminar MMI – PowerPoint Vorlage (pptx) [zip]
- DE_Eidesstattliche_Versicherung [pdf]
Links zum Seminar
- Anleitung LaTeX, T. Oetiker, The Not So Short Introduction to LaTeX [pdf]
- Anleitung AmS-LaTeX, American Mathematical Society, User’s Guide [pdf]
- Download GhostView. PostScript-Viewer für Windows
- Download MikTeX, LaTeX-Installation für Windows
- Download Texmaker, LaTeX-Editor für Windows
Es ist zu beachten, dass der Download einer LaTeX-Installation je nach Distribution recht lange dauern kann, daher empfiehlt sich die Installation mit einer schnellen Internetverbindung, beispielsweise im RWTH-Netz. Da im Falle von MikTeX typischerweise zunächst nur der minimale Installationsumfang heruntergeladen wird und weitere Pakete erst später bei Bedarf hinzugefügt werden, hält sich der Zeitaufwand hier in Grenzen. Falls Sie dennoch eine andere Distribution bevorzugen, sollten Sie dies allerdings im Hinterkopf behalten. Eine vollständige LaTeX-Installation via TeX Live kann beispielsweise auch bei schneller Internetverbindung mehrere Stunden in Anspruch nehmen.